Nachmittagsangebote
Theater
Rollenspiele sind für Kinder etwas selbstverständliches, sei es in der Puppenecke, als Tiere, mit Kuscheltieren, imitieren von Erwachsenen,… Die Kinder schlüpfen dabei in eine andere Rolle, leben (unbewusst) ihre Emotionen und Geschehnisse des Alltages aus und verarbeiten diese. Im geleiteten Rollenspiel werden unter anderem die Fantasie und die Kreativität der Kinder angeregt, ebenso können Gefühle bewusst ausprobiert werden. Auch verschiedene Körperhaltungen und das „Spielen“ mit der Stimme sind ein Teil des geleiteten Angebotes. Die Stärkung des Selbstbewusstseins ist ein wichtiger Aspekt, ebenso das Abbauen von Hemmschwellen. In verschiedenen Varianten des Rollenspiels – Fingertheater, Schattentheater, nachgespielte und selbsterfundene Geschichten und Märchen - kann dies erprobt werden.
Gartengruppe
In der heutigen Zeit wachsen Kinder meist sehr beengt auf. Viele Kinder haben keinen eigenen Garten. In unserer Einrichtung dürfen sie sich als Mitgestalter erleben und die Natur im Kleinen erleben. Sie dürfen kleine Gärtner (anpflanzen, ernten, pflegen), kreative Künstler (basteln mit Naturmaterialien, Naturfarben herstellen) oder auch Wissenschaftler (Natur entdecken und verstehen) sein. Die Kinder sollen Freude in und an der Natur haben, aktiv unseren Garten mit- und umgestalten, Gartenpflege im Kleinen übernehmen, sich draußen bewegen.
Hausgemachtes
Im Angebot „Hausgemachtes“ werden gemeinsam mit den Kindern alltägliche Dinge aus deren unmittelbarem Lebensumfeld hergestellt, wie z.B. Marmelade, Knete, Seife, Kartoffelbrei,… Es soll den Kindern nahegebracht werden, dass viele „Fertigprodukte“ auch selbst leicht herzustellen sind und diese nicht nur aus dem Supermarkt kommen können. Mit diesem Angebot werden der Geruchs-, Geschmack-, Tastsinn und die Feinmotorik gestärkt. Zudem erfahren die Kinder auch den Umgang mit diversen Küchengeräten und können die Lust am selbst herstellen entdecken.
Märchen und Kreativ
Das Angebot geht über zwei Wochen und wechselt für die 3-4jährigen und 5-6jährigen Kinder ab. So können die Aktivitäten altersgemäß ausgerichtet werden. Im zweiten Treffen werden die gewonnen Eindrücke auf kreative Weise, durch z. B. Kreatives gestalten, malen, Rollenspiele, usw. vertieft.
Märchen kommen dem fantasiereichen Denken der Kinder entgegen und zeigen ihnen Möglichkeiten zur Lebensbewältigung auf. Die meisten Märchen vermitteln Zuversicht und Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang. Märchenbegegnungen sind für das Kind eine Möglichkeit, sich mit teils unbewussten Gefühlen auseinander zu setzen und neue Gefühlsregungen zu erfahren. Ebenso werden Fantasie und Kreativität angeregt und der Wortschatz erweitert. Zur Unterstützung wurden verschiedene Märchenkisten gestaltet, mit denen das jeweilige Märchen veranschaulicht wird.
Entspannen und Wohlfühlen
In diesem Angebot erhalten die Kinder neue Energien durch Entspannungstechniken wie z.B Phantasiereisen, Progressive Muskelentspannung und Malen nach Musik. Hierbei haben die Kinder z.B durch ruhige Musik, gegenseitige Igelballmassagen oder Mandalas ausmalen die Möglichkeit, dem stressigen Kindergartenalltag zu entkommen. Im Vordergrund steht das körperliche Bedürfnis nach Ruhe, und die Entspannung als wohltuend zu empfinden.
Bewegung
Das Angebot „Bewegung“ ist wie all die anderen Angebote altersgemischt und gruppenübergreifend. Wir möchten den Kindern die Möglichkeiten bieten sich frei zu Bewegen, verschiedene Bewegungsabläufe auszuprobieren und die Freude an Bewegung neu zu entdecken. Mit unterschiedlichen Turngeräte wie (z.B. Bälle, Reifen, Seile…) bauen wir Bewegungsparcours auf oder nutzen die Zeit für Bewegungsspiele.
Forschen und Entdecken
Hier erforschen die Kinder die verschiedenen Phänomene des Alltags. Durch einfach aufgebaute, kindgerechte Versuche und Experimente, genauso wie durch eigenes Ausprobieren und Erforschen, kommen sie naturwissenschaftlichen und technischen Gesetzen auf die Spur (z.B.: Feuer braucht Sauerstoff zum Brennen, Was passiert beim Farbenmischen, Wie sieht die Natur unter dem Mikroskop aus, Was schwimmt, was sinkt im Wasser…?). Die natürliche Neugier und der angeborene Wissensdurst der Kinder dienen ihnen als Motivation, ihre Erlebniswelt zu hinterfragen; der Erwachsene gibt Impulse und ist Begleiter. Dadurch wird schon in jungen Jahren die Freude und das Interesse an der belebten und unbelebten Natur geweckt und gefördert.